
HDMI IP Streaming Encoder für HD/SD Live Stream
Bei unserem HD-H264-4RM handelt sich um einen 4 Kanal H.264 AVC HD Audio- und Videokodierungsgerät (H.264 AV Encoder) mit leistungsstarker Funktionalität.
Der HD-H264-4RM unterstützt eingangsseitig 1-4 HDMI Kanäle mit je einer maximalen Auflösung bis Full HD (1920x1080 @ 60Hz) und ausgangsseitig 8 (4x2) TS-Streams mit jeweils einer maximalen Auflösung von bis zu 1080P @60Hz (Full HD).
4 Kanal H.264 IP Encoder zur Wandlung von HDTV Signalen aus HDMI Quellen in je einen Transportstrom
Wie schon erwähnt handelt es sich bei dem HD-H264-4RM um 4 einzelne H.264 IP Streaming Encoder, die alle zusammen in einem 19'' Gehäuse untergebracht sind. Jeder der vier Encoder unterstützt HTTP/ HLS/ FLV/ RTSP /RTMP(S) / UDP/ RTP (Unicast / Multicast) -Stream-Protokolle und ONVIF.
Durch die Verwendung des effizienten H.264 Kompressionsverfahrens ermöglicht jeder der vier Encoder eine niedrigere Datenrate und geringere Latenz bei der Wandlung von HDTV Signalen aus HDMI Quellen in einen Transportstrom zur Verteilung in lokalen oder weltweit zugänglichen Netzwerken.
H.264 Hardware Encoding
Die autarke Harware-Codierung hat gegenüber Software Lösungen oder PC-Steckkarten den Vorteil eines zuverlässigen, unabhängigen und stabilen Betriebs. Über das Control-GUI kann jeder der vier Encoder individuell für die bevorstehende Aufgabe konfiguriert werden und arbeitet dann ohne den Rechner kontinuierlich weiter (nur einmalige Konfiguration nortwendig).
HDMI Encoder – auch für Live-Streaming geeignet
Die technischen Möglichkeiten und generierte Signalqualität erlauben den Einsatz des Encoders in vielfältigen Bereichen, wie zum Beispiel; IP-TV, Digital Signage, Videokonferenz, Hotel- oder Hospital-TV, Ausbildung, aber auch Live Broadcast mit Online Live Plattformen wie YouTube, Facebook, Ustream, Twitter usw.
Benutzerfreundliche Web Control-Benutzeroberfläche
Unterstützt HTTP/ HLS/ FLV /RTSP /RTMP(S)/ UDP/ RTP (Unicast / Multicast) -Stream-Protokolle und ONVIF
Ein Mainstream und ein Sekundärstream: Unterstützt die Ausgabe von Multi RTMP(S) an verschiedene Media Streaming Server
Unterstützung benutzerdefinierte Auflösungseinstellungen und voreingestellter Auflösungen bis Full HD
Preset Resolutions (voreingestellte Auflösungen) des Main streams u.a.: 1920x1080, 1680x1200, 1600x900, 1440x1050, 1440x900, 1360x768, 1280x720, 1280x800, 1280x768, 1024x768, 1024x576, 960x540, 850x480, 800x600, 720x576, 720x540, 720x480, 720x404, 704x576, 640x480, 640x360, 480x270 usw.
Unterstützen Sie das Einfügen positionierbarer Texte und Bilder als Stream-Logo für den Haupt- und Nebenstream (frei positionierbar)
Automatische Erkennung der Eingangsvideosignale, der Ausgangsstrom zeigt keine Signale an, wenn die Eingangssignale unterbrochen werden
Ausgabe-Bitrate des Streams einstellbar
Unterstützt die digitale Audioverstärkung
Technische Daten des 4 Kanal H.264 HDMI IP Streaming Encoders HD-H264-4RM | |
Anschlüsse | |
Videoeingang | 4x HDMI Buchse (1x je Encoder), unterstützt jeweils Auflösungen bis 1920x1080 @60Hz |
Ethernet | 4x RJ45-Buchse, 100 Mbit/s (1x je Encoder) |
Stromanschluss | 1x C14 Buchse |
Video Allgemein | |
HDMI Eingangsauflösungen | bis 1920x1080 @60Hz |
Streaming Auflösungen (Main Stream und Sub Stream) |
bis 1920x1080 @60Hz – benutzerdefinierte Auflösungen und voreingestellte Auflösungen inklusive 1680x1200, 1600x900, 1440x1050, 1440x900, 1360x768, 1280x720, 1280x800, 1280x768, 1024x768, 1024x576, 960x540, 850x480, 800x600, 720x576, 720x540, 720x480, 720x404, 704x576, 640x480, 640x360, 480x270, etc. |
Audio Allgemein | |
Audiosignale | HDMI embed audio |
Video Encoding | |
Videoformate | H.264/AVC high/ main/ baseline Profile MJPEG/JPEG baseline |
Videoauflösungen | bis 1920x1080 @60Hz |
Videobitrate | 0,1 ~ 32 Mbit/s |
Videofrequenz [FPS: Frames per Second] | 5 ~ 60 Hz/ FPS |
Bitrate Control | VBR/ CBR |
Streamingprotokolle | HTTP / HTTPS / HLS / FLV / RTSP / RTMP / RTMPS / UDP/RTP (Unicast/Multicast) TS-Stream-Protokolle und ONVIF. |
Audio Encoding | |
Audioformate | AAC, AAC+, AAC++, MP3, MP2, AC3 G711 |
Sampleraten | 44,1 kHz/ 48 kHz |
Bitrate | 12 ~ 640 kbit/s |
System/ Steuerung | |
Systemsteuerung | TCP/IP: webbasierte GUI |
Firmware | Software-Upgrade über Ethernet |
Allgemein | |
Übertragungsreichweite | 100m bis zur nächsten aktiven Komponente (bspw. Switch) |
Unterstützte Plattformen | Wowza, Xtream Codes Media Server, YouTube, Facebook, Ustream, Twitter, VLC etc. |
Stromversorgung | |
Stromversorgung | Eingang: 100V ~240V, 50/60 Hz |
Umgebungsbedingungen | |
Betriebstemperartur | -10ºC ~ +70ºC |
Lagertemperatur | -20ºC ~ +80ºC |
Luftfeuchte | 5% bis 90% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondesierend |
Physische Eigenschaften | |
Gehäuse | Metallgehäuse |
Abmessungen (LxBxH) | 483 x 250 x 44,5mm (19'', 1 HE) |
Gewicht (netto) | ca. 4,5g |
Benutzerfreundliche Web Control-Benutzeroberfläche
Unterstützt HTTP/ HLS/ FLV /RTSP /RTMP(S)/ UDP/ RTP (Unicast / Multicast) -Stream-Protokolle und ONVIF
Ein Mainstream und ein Sekundärstream: Unterstützt die Ausgabe von Multi RTMP(S) an verschiedene Media Streaming Server
Unterstützung benutzerdefinierte Auflösungseinstellungen und voreingestellter Auflösungen bis Full HD
Preset Resolutions (voreingestellte Auflösungen) des Main streams u.a.: 1920x1080, 1680x1200, 1600x900, 1440x1050, 1440x900, 1360x768, 1280x720, 1280x800, 1280x768, 1024x768, 1024x576, 960x540, 850x480, 800x600, 720x576, 720x540, 720x480, 720x404, 704x576, 640x480, 640x360, 480x270 usw.
Unterstützen Sie das Einfügen von Text und Bildern als Stream-Logo für den Haupt- und Nebenstream.
Automatische Erkennung der Eingangsvideosignale, der Ausgangsstrom zeigt keine Signale an, wenn die Eingangssignale unterbrochen werden
Ausgabe-Bitrate des Streams einstellbar
Unterstützt die digitale Audioverstärkung
Seit vielen Jahren ist der Videocodec H.264 der Standard für Webvideo & Blu-ray. H.264 ist auch unter den Namen MPEG-4 Part 10, Advanced Video Coding, MPEG-4 AVC oder AVC Video bekannt und hat sich etabliert, weil er einen guten Kompromiss zwischen Dateigröße und Videoqualität darstellte. Seit 2013 steht der Nachfolger H.265 in den Startlöchern und sorgt dafür, dass Videos kleiner werden, die Qualität aber gleich bleibt.
H.264 gehört auch heute noch zu den am häufigsten verwendeten Videoformaten
In unserem digitalen Leben kommen wir überall mit dem Videocodec H.264 in Berührung und die Beliebtheit von H.264 nimmt immer noch weiter zu. Verwendet wird dieser Codec bspw. bei HD-DVDs, HDTV, Pay-TV oder YouTube-Videos, zudem ist H.264 ist nicht auf die Verbraucherelektronik begrenzt. Dieses Advanced Video Coding Format dringt auch immer tiefer in die IT und die Firmenkommunikation vor. Aufgrund der immer noch zunehmenden Popularität von H.264 wird geschätzt, dass im Jahr 2025 die meisten konventionellen Lösungen zur Videodistribution mit HDBaseT oder anderen proprietären Übertragungsmethoden durch flexiblere IP-basierte Systeme ersetzt wurden.
H.264 oder MPEG-4 AVC (Advanced Video Coding) ist ein Videocodierungsformat für das Aufzeichnen und Verteilen von Full HD Video- und Audiosignalen. Dieses Format wurde von der ITU-T Video Coding Experts Group (VCEG) gemeinsam mit der ISO/IEC JTC1 Moving Picture Experts Group (MPEG) entwickelt und gepflegt.
Das AVC H.264 Format wird im Allgemein zum Aufzeichnen, Komprimieren und Verteilen von hochauflösenden Videoinhalten verwendet und ist eine netzwerkfreundliche Video-Übertragungsmethode, die qualitativ hochwertige Bilder liefert, ohne extrem viel Bandbreite zu benötigen.
So funktioniert das HDMI IP Streaming mit H.264
Ein AVC H.264 Streaming Endoder konvertiert (codiert) HDMI (HD) Audio- und Videosignale in einen IP-Stream, der über ein IP-Netzwerk übertragen werden kann. Am anderen Ende konvertiert ein Streaming Decoder die Signale wieder in ein unkomprimiertes HDMI format. Dabei wird H.264 verwendet, weil es ist so vielseitig einsetzbar ist. Mit H.264 können Sie können Videosignale von einem Encoder gleichzeitig zu mehreren Decodern streamen. Sie können einen Satz H.264 codierter Videosignale zum Beispiel gleichzeitig zu einem Display, einer Videowand und einem Digital-Signage-System streamen.
H.264-Anwendungen - Wann und wo kann dieses Format eingesetzt werden?
Das Videokompressionsformat H.264 ist perfekt für die AV-Distribution an eine oder mehrere Videosenken geeignet (Multicasting-Streams für zahlreiche Displays). Besonders hervorzuheben ist das Einsatzgebiet der Fernübertragung von AV-Signalen über bestehende Kabel und das Internet.
H.264 hat sich zum Standard Videokompressionsformat bspw. in der Videoüberwachungsbranche entwickelt. Zu den weiteren Einsatzmöglichkeiten gehören Außenreportagen (Ü-Wagen), der Energiesektor, das Bildungswesen, der Transportsektor, die Aufzeichnung von Dronenvideos zur Überwachung der Umwelt sowie Videowand-Verarbeitung, Digital-Signage-Lösungen und Videokonferenzen.
H.265 ist auch unter den Bezeichnungen High Efficiency Video Coding (HEVC) und MPEG-H Part 2 bekannt und die jüngere Variante von H.264.
Im Vergleich zu H.264 bietet H.265 eine bis zu doppelt so hohe Datenkompression bei demselben Qualitätsniveau der Videosignale. H.265 wurde zur Unterstützung zukünftiger Auflösungen bis 8K UHD (8192x4320) entwickelt – H.264 unterstützt hingegen "nur" Auflösungen bis 4K (4092x2160).
AV-Geräte mit integrierten H.265 Hardware-Decoder
Neuere AV-Geräte, wie bspw. 4K Fernseher, werden teilweise mit einem eingebauten Hardware-Decoder ausgestattet, der H.265-Inhalte rekonvertiert und abspielt. Die verbesserte Qualität und die reduzierte Bandbreitennutzung haben jedoch ihren Preis. Für das H.265 Encoding und die Decodierung wird mehr Harswareleistung benötigt als beim H.264 Videocodec; die Kosten von H.265 IP Streaming-Lösungen liegen daher höher als bei H.264-basierten Lösungen.
Im Vergleich zu MPEG-2 bieten H.264 und H.265:
Auch gesucht unter: HD-H264-4RM, HDH2644RM, HD-H264-1, MV-E1002S-4-1U, MV-E1002S-4, MVE1002S41U, MVE-1002S, DV-MVE1002, DV-MVE405H, HD/SD Live Streams, UTEMVE-1045H
Technische Daten des 4 Kanal H.264 HDMI IP Streaming Encoders HD-H264-4RM | |
Anschlüsse | |
Videoeingang | 4x HDMI Buchse (1x je Encoder), unterstützt jeweils Auflösungen bis 1920x1080 @60Hz |
Ethernet | 4x RJ45-Buchse, 100 Mbit/s (1x je Encoder) |
Stromanschluss | 1x C14 Buchse |
Video Allgemein | |
HDMI Eingangsauflösungen | bis 1920x1080 @60Hz |
Streaming Auflösungen (Main Stream und Sub Stream) |
bis 1920x1080 @60Hz – benutzerdefinierte Auflösungen und voreingestellte Auflösungen inklusive 1680x1200, 1600x900, 1440x1050, 1440x900, 1360x768, 1280x720, 1280x800, 1280x768, 1024x768, 1024x576, 960x540, 850x480, 800x600, 720x576, 720x540, 720x480, 720x404, 704x576, 640x480, 640x360, 480x270, etc. |
Audio Allgemein | |
Audiosignale | HDMI embed audio |
Video Encoding | |
Videoformate | H.264/AVC high/ main/ baseline Profile MJPEG/JPEG baseline |
Videoauflösungen | bis 1920x1080 @60Hz |
Videobitrate | 0,1 ~ 32 Mbit/s |
Videofrequenz [FPS: Frames per Second] | 5 ~ 60 Hz/ FPS |
Bitrate Control | VBR/ CBR |
Streamingprotokolle | HTTP / HTTPS / HLS / FLV / RTSP / RTMP / RTMPS / UDP/RTP (Unicast/Multicast) TS-Stream-Protokolle und ONVIF. |
Audio Encoding | |
Audioformate | AAC, AAC+, AAC++, MP3, MP2, AC3 G711 |
Sampleraten | 44,1 kHz/ 48 kHz |
Bitrate | 12 ~ 640 kbit/s |
System/ Steuerung | |
Systemsteuerung | TCP/IP: webbasierte GUI |
Firmware | Software-Upgrade über Ethernet |
Allgemein | |
Übertragungsreichweite | 100m bis zur nächsten aktiven Komponente (bspw. Switch) |
Unterstützte Plattformen | Wowza, Xtream Codes Media Server, YouTube, Facebook, Ustream, Twitter, VLC etc. |
Stromversorgung | |
Stromversorgung | Eingang: 100V ~240V, 50/60 Hz |
Umgebungsbedingungen | |
Betriebstemperartur | -10ºC ~ +70ºC |
Lagertemperatur | -20ºC ~ +80ºC |
Luftfeuchte | 5% bis 90% relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondesierend |
Physische Eigenschaften | |
Gehäuse | Metallgehäuse |
Abmessungen (LxBxH) | 483 x 250 x 44,5mm (19'', 1 HE) |
Gewicht (netto) | ca. 4,5g |
Benutzerfreundliche Web Control-Benutzeroberfläche
Unterstützt HTTP/ HLS/ FLV /RTSP /RTMP(S)/ UDP/ RTP (Unicast / Multicast) -Stream-Protokolle und ONVIF
Ein Mainstream und ein Sekundärstream: Unterstützt die Ausgabe von Multi RTMP(S) an verschiedene Media Streaming Server
Unterstützung benutzerdefinierte Auflösungseinstellungen und voreingestellter Auflösungen bis Full HD
Preset Resolutions (voreingestellte Auflösungen) des Main streams u.a.: 1920x1080, 1680x1200, 1600x900, 1440x1050, 1440x900, 1360x768, 1280x720, 1280x800, 1280x768, 1024x768, 1024x576, 960x540, 850x480, 800x600, 720x576, 720x540, 720x480, 720x404, 704x576, 640x480, 640x360, 480x270 usw.
Unterstützen Sie das Einfügen von Text und Bildern als Stream-Logo für den Haupt- und Nebenstream.
Automatische Erkennung der Eingangsvideosignale, der Ausgangsstrom zeigt keine Signale an, wenn die Eingangssignale unterbrochen werden
Ausgabe-Bitrate des Streams einstellbar
Unterstützt die digitale Audioverstärkung
Seit vielen Jahren ist der Videocodec H.264 der Standard für Webvideo & Blu-ray. H.264 ist auch unter den Namen MPEG-4 Part 10, Advanced Video Coding, MPEG-4 AVC oder AVC Video bekannt und hat sich etabliert, weil er einen guten Kompromiss zwischen Dateigröße und Videoqualität darstellte. Seit 2013 steht der Nachfolger H.265 in den Startlöchern und sorgt dafür, dass Videos kleiner werden, die Qualität aber gleich bleibt.
H.264 gehört auch heute noch zu den am häufigsten verwendeten Videoformaten
In unserem digitalen Leben kommen wir überall mit dem Videocodec H.264 in Berührung und die Beliebtheit von H.264 nimmt immer noch weiter zu. Verwendet wird dieser Codec bspw. bei HD-DVDs, HDTV, Pay-TV oder YouTube-Videos, zudem ist H.264 ist nicht auf die Verbraucherelektronik begrenzt. Dieses Advanced Video Coding Format dringt auch immer tiefer in die IT und die Firmenkommunikation vor. Aufgrund der immer noch zunehmenden Popularität von H.264 wird geschätzt, dass im Jahr 2025 die meisten konventionellen Lösungen zur Videodistribution mit HDBaseT oder anderen proprietären Übertragungsmethoden durch flexiblere IP-basierte Systeme ersetzt wurden.
H.264 oder MPEG-4 AVC (Advanced Video Coding) ist ein Videocodierungsformat für das Aufzeichnen und Verteilen von Full HD Video- und Audiosignalen. Dieses Format wurde von der ITU-T Video Coding Experts Group (VCEG) gemeinsam mit der ISO/IEC JTC1 Moving Picture Experts Group (MPEG) entwickelt und gepflegt.
Das AVC H.264 Format wird im Allgemein zum Aufzeichnen, Komprimieren und Verteilen von hochauflösenden Videoinhalten verwendet und ist eine netzwerkfreundliche Video-Übertragungsmethode, die qualitativ hochwertige Bilder liefert, ohne extrem viel Bandbreite zu benötigen.
So funktioniert das HDMI IP Streaming mit H.264
Ein AVC H.264 Streaming Endoder konvertiert (codiert) HDMI (HD) Audio- und Videosignale in einen IP-Stream, der über ein IP-Netzwerk übertragen werden kann. Am anderen Ende konvertiert ein Streaming Decoder die Signale wieder in ein unkomprimiertes HDMI format. Dabei wird H.264 verwendet, weil es ist so vielseitig einsetzbar ist. Mit H.264 können Sie können Videosignale von einem Encoder gleichzeitig zu mehreren Decodern streamen. Sie können einen Satz H.264 codierter Videosignale zum Beispiel gleichzeitig zu einem Display, einer Videowand und einem Digital-Signage-System streamen.
H.264-Anwendungen - Wann und wo kann dieses Format eingesetzt werden?
Das Videokompressionsformat H.264 ist perfekt für die AV-Distribution an eine oder mehrere Videosenken geeignet (Multicasting-Streams für zahlreiche Displays). Besonders hervorzuheben ist das Einsatzgebiet der Fernübertragung von AV-Signalen über bestehende Kabel und das Internet.
H.264 hat sich zum Standard Videokompressionsformat bspw. in der Videoüberwachungsbranche entwickelt. Zu den weiteren Einsatzmöglichkeiten gehören Außenreportagen (Ü-Wagen), der Energiesektor, das Bildungswesen, der Transportsektor, die Aufzeichnung von Dronenvideos zur Überwachung der Umwelt sowie Videowand-Verarbeitung, Digital-Signage-Lösungen und Videokonferenzen.
H.265 ist auch unter den Bezeichnungen High Efficiency Video Coding (HEVC) und MPEG-H Part 2 bekannt und die jüngere Variante von H.264.
Im Vergleich zu H.264 bietet H.265 eine bis zu doppelt so hohe Datenkompression bei demselben Qualitätsniveau der Videosignale. H.265 wurde zur Unterstützung zukünftiger Auflösungen bis 8K UHD (8192x4320) entwickelt – H.264 unterstützt hingegen "nur" Auflösungen bis 4K (4092x2160).
AV-Geräte mit integrierten H.265 Hardware-Decoder
Neuere AV-Geräte, wie bspw. 4K Fernseher, werden teilweise mit einem eingebauten Hardware-Decoder ausgestattet, der H.265-Inhalte rekonvertiert und abspielt. Die verbesserte Qualität und die reduzierte Bandbreitennutzung haben jedoch ihren Preis. Für das H.265 Encoding und die Decodierung wird mehr Harswareleistung benötigt als beim H.264 Videocodec; die Kosten von H.265 IP Streaming-Lösungen liegen daher höher als bei H.264-basierten Lösungen.
Im Vergleich zu MPEG-2 bieten H.264 und H.265:
Auch gesucht unter: HD-H264-4RM, HDH2644RM, HD-H264-1, MV-E1002S-4-1U, MV-E1002S-4, MVE1002S41U, MVE-1002S, DV-MVE1002, DV-MVE405H, HD/SD Live Streams, UTEMVE-1045H