PoE Netzwerkkameras sind IP-Kameras, die zum einen am Kamera-Ausgang digitale Signale in Form eines Videostreams bereitstellen, der von IP-Netzen weiterverarbeitet werden kann und zum anderen keine separate Stromversorgung oder gar ein separates Netzteil benötigen, da die Stromversorgung der Kamera über das Netzwerkkabel erfolgt. Ebenso wie Standard-IP-Kameras werden sie fest an einem Ort installiert und dienen vornehmlich der Videoüberwachung.
Netzwerk- bzw. IP-Kameras mit PoE enthalten - genau wie Standard IP-Kameras - neben der eigentlichen Kamera-Komponente auch einen kleinen Rechner. Dessen Aufgabe in der Digitalisierung und Komprimierung der Bilddaten sowie dem Bereitstellen und Versenden der Daten über das Netzwerk besteht.
Unterschiede zwischen IP-Kameras und Webcams
Webcams können als Vorläufer moderner Netzwerkkameras angesehen werden. Eine klassische Webcam benötigt immer eine Verbindung zu einem Rechner. Erst von diesem Rechner aus können die Daten ins Netz gebracht werden. Aktuelle und moderne Webcams werden meist per USB mit dem Rechner verbunden, über diese USB-Verbindung erfolgt i.d.R. auch die Stromversorgung der Kamera. Eine Netzwerkkamera kann - anders als Webcams - ihre Daten selbstständig an andere Stationen im Netz weitergeben. Eine Webcam hingegen, kann nicht von anderen Stationen aus angesprochen werden. PoE Netzwerkameras kommen - ähnlich einer Webcam - ohne eine dedizierte Stromversorgung aus, da sie über das LAN-Kabel, über dass auch die Daten fließen, mit Strom versorgt werden. Darüber hinaus können Netzwerkkameras alle möglichen Anweisungen aus der Ferne bekommen und bei Bedarf auch so mit neuer Software/ Firmware versorgt werden. Zudem bieten IP Kameras gegenüber Webcams eine größere Vielfalt bei den Funktionen.
Da IP Kameras in der Regel für Überwachungsaufgaben verwendet werden, sind sie häufig mit Bewegungssensoren und Nachtobjektiven ausgestattet.
Sogar Standard-Netzwerkkameras bieten gegenüber analogen Videokameras deutliche Vorzüge:
Von der Funktionalität her werden Netzwerkkameras in erster Linie als Überwachungskameras eingesetzt. Insbesondere Netzwerkkameras mit PoE eignen sich für die Überwachung von Innen- und Außengeländen, da durch die Stromversorgung der Kamera über ein normales CAT-Kabel kein extra Netzteil benötigt und somit eine mögliche Ausfallursache eliminiert wird.
Neben der Verwendung für Überwachungsaufgaben, ist der Einsatz von IP-Kameras für kommerzielle Zwecke inzwischen auch weit verbreitet. So werden Netzwerkkameras im Bereich des Fremdenverkehrs oder zur Baustellendokumentation eingesetzt.
28. — 30. November 2023 Köln Messe
Halle 8.1, Gang D, Stand 049
Unser Angebot gilt ausschließlich für gewerbliche Kunden, Behörden sowie Fachhändler und Systemhäuser.
Kein Verkauf an Endkunden.
Alle Preise sind zuzüglich Mehrwertsteuer und Versand.
Allen Produkten liegt i.d.R. eine englischsprachige Bedienungsanleitungen bei.