
4-Port Gigabit Ethernet Router der nächsten Generation
Der RUTx10 von Teltonika ist ein Enterprise Router speziell für kleine bis mittelgroße Büroanwendungen, der mit Dual Band Wi-Fi 5 802.11ac geliefert wird, das sich sehr gut für eine hohe Datenübertragung und eine robuste drahtlose Leistung eignet.
Der Teltonika RUTX10 verfügt über die neuesten Sicherheitsfunktionen und ermöglicht die Fernüberwachung und -steuerung, zudem besitzt er vier Gigabit-Ethernet-Ports mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1000 Mbit/s.
Ein robustes Aluminiumgehäuse und die Unterstützung für industrielle Netzwerkprotokolle machen den RUTX10 von Teltonika zur perfekten Wahl für professionelle Anwendungen.
Die Synergie zwischen Hardware und Software macht dieses Gerät zu einem hervorragenden Leistungsträger bei Unternehmenslösungen.
Gigabit Ethernet
I/O & USB
WiFi & BT
Protokolle
Sicherheit
RMS
Technische Daten | |
Ethernet | |
WAN | 1 x RJ45/ WAN-Anschluss (kann als LAN konfiguriert werden) 10/100/1000 Mbit/s, entspricht den Standards IEEE 802.3, IEEE 802.3u, 802.3az, unterstützt Auto-MDI/MDIX-Crossover |
LAN | 3x RJ45/ LAN Ports, 10/100/1000 Mbit/s, entspricht den Standards IEEE 802.3, IEEE 802.3u, 802.3az, unterstützt Auto-MDI/MDIX-Crossover |
Wireless | |
Wireless Modus | 802.11b/g/n/ac Wave 2 (WiFi 5) mit Datenübertragungsraten von bis zu 867 Mbps (Dual Band, MU-MIMO), 802.11r schneller Übergang, Access Point (AP), Station (STA) |
WLAN/ WiFi Sicherheit | WPA3-EAP, WPA3-SAE, WPA2-Enterprise-PEAP, WPA2-PSK, WEP; AES-CCMP, TKIP, Auto-Cipher-Modi, Client-Trennung |
ESSID | ESSID-Stealth-Modus |
WiFi User | bis zu 150 gleichzeitige Verbindungen |
Wireless/ WLAN Hotspot | Captive Portal (Hotspot), interner/externer Radius-Server, integrierte anpassbare Landing Page |
Bluetooth | |
Bluetooth 4.0 | Bluetooth Low Energy (LE) für Kommunikation über kurze Distanzen |
Netzwerk | |
Routing | Statisches Routing, dynamisches Routing (BGP, OSPF v2, RIP v1/v2, EIGRP, NHRP) |
Netzwerkprotokolle | TCP, UDP, IPv4, IPv6, ICMP, NTP, DNS, HTTP, HTTPS, FTP, SMTP, SSL v3, TLS, ARP, VRRP, PPP, PPPoE, UPNP, SSH, DHCP, Telnet client, SNMP, MQTT, Wake on LAN (WOL), DLNA |
VoIP-Passthrough-Unterstützung | H.323- und SIP-alg-Protokoll NAT-Hilfen, die eine korrekte Weiterleitung von VoIP-Paketen ermöglichen |
Verbindungsüberwachung | Ping Reboot, Wget Reboot, Periodic Reboot, LCP und ICMP für Link Inspection |
Firewall | Port-Weiterleitung, Verkehrsregeln, benutzerdefinierte Regeln |
DHCP | Statische und dynamische IP-Zuweisung, DHCP Relay, Relayd |
QoS / Smart Queue Management (SQM) | Verkehrsprioritäts-Warteschlangenbildung nach Quelle/Ziel, Dienst, Protokoll oder Anschluss, WMM, 802.11e |
DDNS | Unterstützt >25 Dienstanbieter, weitere können manuell konfiguriert werden |
Netzwerk-Sicherung/ -Backup | VRRP, Kabelgebundene und WiFi-WAN-Optionen, die jeweils als automatischer Failover verwendet werden können |
SSHFS | Möglichkeit zum Eingebinden eines entfernten Dateisystems über das SSH-Protokol |
Sicherheit | |
Authentifizierung | Pre-shared Key, digitale Zertifikate, X.509-Zertifikate |
Firewall | Vorkonfigurierte Firewall-Regeln können über die WebUI aktiviert werden, unbegrenzte Firewall-Konfiguration über CLI; DMZ; NAT; NAT-T |
Angriffsschutz | DDOS-Schutz (SYN-Flood-Schutz, Schutz vor SSH-Angriffen, Schutz vor HTTP/HTTPS-Angriffen), Schutz vor Port-Scans (SYN-FIN, SYN-RST, X-mas, NULL-Flags, FIN-Scan-Angriffe) |
VLAN | Port- und Tag-basierte VLAN-Trennung |
WEB-Filter | Blacklist zum Blockieren unerwünschter Websites, Whitelist zum Festlegen nur erlaubter Websites |
Zugriffskontrolle | Flexible Zugriffskontrolle von TCP-, UDP- und ICMP-Paketen, MAC-Adressfilter |
VPN | |
OpenVPN | Mehrere Clients und ein Server können gleichzeitig laufen, 12 Verschlüsselungsmethoden |
OpenVPN-Verschlüsselung | DES-CBC, RC2-CBC, DES-EDE-CBC, DES-EDE3-CBC, DESX-CBC, BF-CBC, RC2-40-CBC, CAST5-CBC, RC2-64-CBC, AES-128-CBC, AES-192-CBC, AES-256-CBC |
IPsec | IKEv1, IKEv2, mit 5 IPsec Verschlüsselungsmethoden (DES, 3DES, AES128, AES192, AES256) |
GRE | GRE Tunnel |
PPTP, L2TP | Client/ Server Dienste können gleichzeitig laufen, L2TPv3 Unterstützung |
Stunnel | Proxy zum Hinzufügen von TLS-Verschlüsselungsfunktionen zu bestehenden Clients und Servern ohne Änderungen am Programmcode |
DMVPN | Methode zum Aufbau skalierbarer IPsec VPNs |
SSTP | Unterstützung von SSTP-Client-Instanzen |
ZeroTier | ZeroTier VPN Client Unterstützung |
WireGuard | WireGuard VPN Client und Server Unterstützung |
MODBUS TCP Slave | |
ID-Filterung | Reagiert auf eine ID im Bereich [1;255] oder eine beliebige |
Fernzugriff | Ermöglicht den Zugriff über das WAN |
Benutzerdefinierte Register | Benutzerdefinierter MODBUS-TCP-Registerblock, der das Lesen/ Schreiben einer Datei innerhalb des Routers ermöglicht und zur Erweiterung der MODBUS-TCP-Slave-Funktionalität verwendet werden kann |
MODBUS TCP Master | |
Unterstützte Funktionen | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 15, 16 |
Unterstützte Datenformate | 8 bit: INT, UINT; 16 bit: INT, UINT (MSB or LSB first); 32 bit: float, INT, UINT (ABCD (big-endian), DCBA (little-endian), CDAB, BADC), HEX, ASCII |
MQTT Gateway | |
Gateway | Ermöglicht das Senden von Befehlen und den Empfang von Daten vom MODBUS-Master über den MQTT-Broker |
DNP3 | |
Unterstützte Modi | TCP Master, DNP3 Outstation |
Daten zum Server | |
Protokoll | HTTP(S), MQTT, Azure MQTT, Kinesis |
Überwachung und Verwaltung | |
WEB UI | HTTP/ HTTPS, Status, Konfiguration, FW-Update, CLI, Fehlerbehebung, Systemprotokoll, Ereignissprotokoll, Kernelprotokoll |
FOTA | Firmware-Update vom Server, automatische Benachrichtigung |
SSH | SSH (v1, v2) |
SMS | SMS-Status, SMS-Konfiguration, SMS senden/lesen über HTTP POST/GET |
Anruf | Neustart, Status, Mobile Daten ein/aus, Ausgang ein/aus |
TR-069 | OpenACS, EasyCwmp, ACSLite, tGem, LibreACS, GenieACS, FreeACS, LibCWMP, Friendly tech, AVSystem |
MQTT | MQTT-Broker, MQTT-Publisher |
SNMP | SNMP (v1, v2, v3), SNMP trap |
JSON-RPC | Verwaltungs-API über HTTP/ HTTPS |
MODBUS | MODBUS TCP Status/Steuerung |
RMS | Teltonika Fernverwaltungssystem (RMS) |
Systemmerkmale | |
CPU | Quad-core ARM Cortex A7, 717 MHz |
RAM | 256 MB, DDR2 |
FLASH-Speicher | 256 MB, SPI Flash |
Firmware/ Konfiguration | |
WEB UI | FW aus Datei aktualisieren, FW auf Server prüfen, Konfigurationsprofile, Konfigurationssicherung |
FOTA | Update FW/ Konfiguration vom Server |
RMS | Update FW/ Konfiguration für mehrere Geräte |
Einstellungen beibehalten | FW-Update ohne Verlust der aktuellen Konfiguration |
Firmware-Anpassungen | |
Betriebssystem | RutOS (OpenWrt-basiertes Linux-Betriebssystem) |
Unterstützte Sprachen | Busybox shell, Lua, C, C++ |
Entwicklungswerkzeuge | SDK-Paket mit bereitgestellter Build-Umgebung |
USB | |
Datenrate | USB 2.0 |
Anwendungen | Samba-Freigabe, USB-zu-seriell |
Externe Geräte | Anschlussmöglichkeit für externe HDD, Flash-Laufwerk, zusätzliches Modem, Drucker |
Speicherformate | FAT, FAT32, NTFS |
Eingang/ Ausgang | |
Eingang | 1x Digitaler Eingang 0 - 6 V wird als logisch niedrig erkannt, 8 - 30 V wird als logisch hoch erkannt |
Ausgang | 1 x Digitaler Ausgang, Offener Kollektorausgang, max. Ausgang 30 V, 300 mA |
Ereignisse | EMAIL, RMS |
I/O Juggler | Ermöglicht die Einstellung bestimmter Eingang-/ Ausgangs-Bedingungen zur Auslösung von Ereignissen |
Stromversorgung | |
Anschluss | 4-polige Industrie-DC-Steckdose |
Eingangsspannungsbereich | 9 - 50 VDC (4-polige Industriebuchse), Verpolungsschutz, Überspannungs- und Transientenschutz |
PoE (passiv) | Passives PoE – Möglichkeit der Stromversorgung über den LAN-Anschluss, nicht kompatibel mit den Standards IEEE802.3af, 802.3at und 802.3bt |
Leistungsaufnahme | 9 W (max) |
Physikalische Schnittstellen (PORTS, LEDS, Tasten) | |
Ethernet | 4 x RJ45-Buchse, 10/ 100/ 1000 Mbit/s |
E/As | 1 x Digitaler Eingang, 1 x Digitaler Ausgang auf 4-poligem Stromanschluss |
Status-LEDs | 8 x LAN Status-LEDs, 1 x Power-LED, 2 x 2.4G und 5G WiFi LEDs |
Stromversorgung | 1 x 4-poliger Stromanschluss |
Antennen | 2 x RP-SMA für WiFi, 1 x RP-SMA für Bluetooth |
USB | 1 x USB Port (Typ A) zum Anschluss externer Geräte |
Reset/ Zurücksetzen | Neustart/ Benutzer-Standard-Reset/ Werksreset-Taste |
1 x Erdungsschraube | |
Physische Eigenschaften | |
Gehäusematerial | Aluminium-Gehäuse mit DIN Rail-/ Hutschinen-Montagemöglichkeit |
Abmessungen (BxHxT) | 115 x 32,2 x 95,2 mm |
Gewicht | 355 g |
Montagemöglichkeiten | DIN Rail/ Hutschine, flache Oberfläche |
Umgebungsbedingungen | |
Betriebstemperatur | -40 °C bis 75 °C |
Luftfeuchte | 10 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend |
Schutzart | IP30 |
Technische Daten | |
Ethernet | |
WAN | 1 x RJ45/ WAN-Anschluss (kann als LAN konfiguriert werden) 10/100/1000 Mbit/s, entspricht den Standards IEEE 802.3, IEEE 802.3u, 802.3az, unterstützt Auto-MDI/MDIX-Crossover |
LAN | 3x RJ45/ LAN Ports, 10/100/1000 Mbit/s, entspricht den Standards IEEE 802.3, IEEE 802.3u, 802.3az, unterstützt Auto-MDI/MDIX-Crossover |
Wireless | |
Wireless Modus | 802.11b/g/n/ac Wave 2 (WiFi 5) mit Datenübertragungsraten von bis zu 867 Mbps (Dual Band, MU-MIMO), 802.11r schneller Übergang, Access Point (AP), Station (STA) |
WLAN/ WiFi Sicherheit | WPA3-EAP, WPA3-SAE, WPA2-Enterprise-PEAP, WPA2-PSK, WEP; AES-CCMP, TKIP, Auto-Cipher-Modi, Client-Trennung |
ESSID | ESSID-Stealth-Modus |
WiFi User | bis zu 150 gleichzeitige Verbindungen |
Wireless/ WLAN Hotspot | Captive Portal (Hotspot), interner/externer Radius-Server, integrierte anpassbare Landing Page |
Bluetooth | |
Bluetooth 4.0 | Bluetooth Low Energy (LE) für Kommunikation über kurze Distanzen |
Netzwerk | |
Routing | Statisches Routing, dynamisches Routing (BGP, OSPF v2, RIP v1/v2, EIGRP, NHRP) |
Netzwerkprotokolle | TCP, UDP, IPv4, IPv6, ICMP, NTP, DNS, HTTP, HTTPS, FTP, SMTP, SSL v3, TLS, ARP, VRRP, PPP, PPPoE, UPNP, SSH, DHCP, Telnet client, SNMP, MQTT, Wake on LAN (WOL), DLNA |
VoIP-Passthrough-Unterstützung | H.323- und SIP-alg-Protokoll NAT-Hilfen, die eine korrekte Weiterleitung von VoIP-Paketen ermöglichen |
Verbindungsüberwachung | Ping Reboot, Wget Reboot, Periodic Reboot, LCP und ICMP für Link Inspection |
Firewall | Port-Weiterleitung, Verkehrsregeln, benutzerdefinierte Regeln |
DHCP | Statische und dynamische IP-Zuweisung, DHCP Relay, Relayd |
QoS / Smart Queue Management (SQM) | Verkehrsprioritäts-Warteschlangenbildung nach Quelle/Ziel, Dienst, Protokoll oder Anschluss, WMM, 802.11e |
DDNS | Unterstützt >25 Dienstanbieter, weitere können manuell konfiguriert werden |
Netzwerk-Sicherung/ -Backup | VRRP, Kabelgebundene und WiFi-WAN-Optionen, die jeweils als automatischer Failover verwendet werden können |
SSHFS | Möglichkeit zum Eingebinden eines entfernten Dateisystems über das SSH-Protokol |
Sicherheit | |
Authentifizierung | Pre-shared Key, digitale Zertifikate, X.509-Zertifikate |
Firewall | Vorkonfigurierte Firewall-Regeln können über die WebUI aktiviert werden, unbegrenzte Firewall-Konfiguration über CLI; DMZ; NAT; NAT-T |
Angriffsschutz | DDOS-Schutz (SYN-Flood-Schutz, Schutz vor SSH-Angriffen, Schutz vor HTTP/HTTPS-Angriffen), Schutz vor Port-Scans (SYN-FIN, SYN-RST, X-mas, NULL-Flags, FIN-Scan-Angriffe) |
VLAN | Port- und Tag-basierte VLAN-Trennung |
WEB-Filter | Blacklist zum Blockieren unerwünschter Websites, Whitelist zum Festlegen nur erlaubter Websites |
Zugriffskontrolle | Flexible Zugriffskontrolle von TCP-, UDP- und ICMP-Paketen, MAC-Adressfilter |
VPN | |
OpenVPN | Mehrere Clients und ein Server können gleichzeitig laufen, 12 Verschlüsselungsmethoden |
OpenVPN-Verschlüsselung | DES-CBC, RC2-CBC, DES-EDE-CBC, DES-EDE3-CBC, DESX-CBC, BF-CBC, RC2-40-CBC, CAST5-CBC, RC2-64-CBC, AES-128-CBC, AES-192-CBC, AES-256-CBC |
IPsec | IKEv1, IKEv2, mit 5 IPsec Verschlüsselungsmethoden (DES, 3DES, AES128, AES192, AES256) |
GRE | GRE Tunnel |
PPTP, L2TP | Client/ Server Dienste können gleichzeitig laufen, L2TPv3 Unterstützung |
Stunnel | Proxy zum Hinzufügen von TLS-Verschlüsselungsfunktionen zu bestehenden Clients und Servern ohne Änderungen am Programmcode |
DMVPN | Methode zum Aufbau skalierbarer IPsec VPNs |
SSTP | Unterstützung von SSTP-Client-Instanzen |
ZeroTier | ZeroTier VPN Client Unterstützung |
WireGuard | WireGuard VPN Client und Server Unterstützung |
MODBUS TCP Slave | |
ID-Filterung | Reagiert auf eine ID im Bereich [1;255] oder eine beliebige |
Fernzugriff | Ermöglicht den Zugriff über das WAN |
Benutzerdefinierte Register | Benutzerdefinierter MODBUS-TCP-Registerblock, der das Lesen/ Schreiben einer Datei innerhalb des Routers ermöglicht und zur Erweiterung der MODBUS-TCP-Slave-Funktionalität verwendet werden kann |
MODBUS TCP Master | |
Unterstützte Funktionen | 01, 02, 03, 04, 05, 06, 15, 16 |
Unterstützte Datenformate | 8 bit: INT, UINT; 16 bit: INT, UINT (MSB or LSB first); 32 bit: float, INT, UINT (ABCD (big-endian), DCBA (little-endian), CDAB, BADC), HEX, ASCII |
MQTT Gateway | |
Gateway | Ermöglicht das Senden von Befehlen und den Empfang von Daten vom MODBUS-Master über den MQTT-Broker |
DNP3 | |
Unterstützte Modi | TCP Master, DNP3 Outstation |
Daten zum Server | |
Protokoll | HTTP(S), MQTT, Azure MQTT, Kinesis |
Überwachung und Verwaltung | |
WEB UI | HTTP/ HTTPS, Status, Konfiguration, FW-Update, CLI, Fehlerbehebung, Systemprotokoll, Ereignissprotokoll, Kernelprotokoll |
FOTA | Firmware-Update vom Server, automatische Benachrichtigung |
SSH | SSH (v1, v2) |
SMS | SMS-Status, SMS-Konfiguration, SMS senden/lesen über HTTP POST/GET |
Anruf | Neustart, Status, Mobile Daten ein/aus, Ausgang ein/aus |
TR-069 | OpenACS, EasyCwmp, ACSLite, tGem, LibreACS, GenieACS, FreeACS, LibCWMP, Friendly tech, AVSystem |
MQTT | MQTT-Broker, MQTT-Publisher |
SNMP | SNMP (v1, v2, v3), SNMP trap |
JSON-RPC | Verwaltungs-API über HTTP/ HTTPS |
MODBUS | MODBUS TCP Status/Steuerung |
RMS | Teltonika Fernverwaltungssystem (RMS) |
Systemmerkmale | |
CPU | Quad-core ARM Cortex A7, 717 MHz |
RAM | 256 MB, DDR2 |
FLASH-Speicher | 256 MB, SPI Flash |
Firmware/ Konfiguration | |
WEB UI | FW aus Datei aktualisieren, FW auf Server prüfen, Konfigurationsprofile, Konfigurationssicherung |
FOTA | Update FW/ Konfiguration vom Server |
RMS | Update FW/ Konfiguration für mehrere Geräte |
Einstellungen beibehalten | FW-Update ohne Verlust der aktuellen Konfiguration |
Firmware-Anpassungen | |
Betriebssystem | RutOS (OpenWrt-basiertes Linux-Betriebssystem) |
Unterstützte Sprachen | Busybox shell, Lua, C, C++ |
Entwicklungswerkzeuge | SDK-Paket mit bereitgestellter Build-Umgebung |
USB | |
Datenrate | USB 2.0 |
Anwendungen | Samba-Freigabe, USB-zu-seriell |
Externe Geräte | Anschlussmöglichkeit für externe HDD, Flash-Laufwerk, zusätzliches Modem, Drucker |
Speicherformate | FAT, FAT32, NTFS |
Eingang/ Ausgang | |
Eingang | 1x Digitaler Eingang 0 - 6 V wird als logisch niedrig erkannt, 8 - 30 V wird als logisch hoch erkannt |
Ausgang | 1 x Digitaler Ausgang, Offener Kollektorausgang, max. Ausgang 30 V, 300 mA |
Ereignisse | EMAIL, RMS |
I/O Juggler | Ermöglicht die Einstellung bestimmter Eingang-/ Ausgangs-Bedingungen zur Auslösung von Ereignissen |
Stromversorgung | |
Anschluss | 4-polige Industrie-DC-Steckdose |
Eingangsspannungsbereich | 9 - 50 VDC (4-polige Industriebuchse), Verpolungsschutz, Überspannungs- und Transientenschutz |
PoE (passiv) | Passives PoE – Möglichkeit der Stromversorgung über den LAN-Anschluss, nicht kompatibel mit den Standards IEEE802.3af, 802.3at und 802.3bt |
Leistungsaufnahme | 9 W (max) |
Physikalische Schnittstellen (PORTS, LEDS, Tasten) | |
Ethernet | 4 x RJ45-Buchse, 10/ 100/ 1000 Mbit/s |
E/As | 1 x Digitaler Eingang, 1 x Digitaler Ausgang auf 4-poligem Stromanschluss |
Status-LEDs | 8 x LAN Status-LEDs, 1 x Power-LED, 2 x 2.4G und 5G WiFi LEDs |
Stromversorgung | 1 x 4-poliger Stromanschluss |
Antennen | 2 x RP-SMA für WiFi, 1 x RP-SMA für Bluetooth |
USB | 1 x USB Port (Typ A) zum Anschluss externer Geräte |
Reset/ Zurücksetzen | Neustart/ Benutzer-Standard-Reset/ Werksreset-Taste |
1 x Erdungsschraube | |
Physische Eigenschaften | |
Gehäusematerial | Aluminium-Gehäuse mit DIN Rail-/ Hutschinen-Montagemöglichkeit |
Abmessungen (BxHxT) | 115 x 32,2 x 95,2 mm |
Gewicht | 355 g |
Montagemöglichkeiten | DIN Rail/ Hutschine, flache Oberfläche |
Umgebungsbedingungen | |
Betriebstemperatur | -40 °C bis 75 °C |
Luftfeuchte | 10 % bis 90 % relative Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend |
Schutzart | IP30 |
28. — 30. November 2023 Köln Messe
Halle 8.1, Gang D, Stand 049
Unser Angebot gilt ausschließlich für gewerbliche Kunden, Behörden sowie Fachhändler und Systemhäuser.
Kein Verkauf an Endkunden.
Alle Preise sind zuzüglich Mehrwertsteuer und Versand.
Allen Produkten liegt i.d.R. eine englischsprachige Bedienungsanleitungen bei.