Unsicherheit beim Stromversorger
Die Netzspannung ist niemals frei von Spannungsschwankungen. Das liegt neben technischen Gründen auch beim Stromversorger selbst. Denn die Netzspannung muss nicht frei von Spannungsschwankungen sein. Die gesetzlich zulässigen Abweichungen kann bei Ihren IT Geräte bereits erhebliche Probleme verursachen.
Die Spannungsversorgung ist nicht 100% zuverlässig. In Europa herrscht aktuell eine über 99-prozentige Verfügbarkeit. Das sagt aus, dass es jedes Jahr zu mehrstündigen Stromausfällen kommt. Diese errechnet sich nicht aus einen einmaligen Ereignis, sondern ist die Summe aus mehreren kurzzeitigen Unterbrechungen pro Jahr. Dabei führt jeder Ausfall, egal wie kurz er ist, zu einem Neustart Ihrer Systeme und zu eventuelle korrupten Datensätzen. Oftmals dauert es Stunden, bis alle Geräte wieder laufen, selbst wenn der Stromausfall nur wenige Sekunden anhielt.
Zunehmende Verfügbarkeitsansprüche
IT Systeme sind immer empfindlicher gegen Störungen in der Stromversorgung geworden. Server verfügen über immer höhere Kapazitäten und erledigen viel gleichzeitige Aufgaben. Von einem Ausfall eines einziges Systemes sind oftmals eine Vielzahl von Arbeitsprozessen und Abteilungen betroffen.
Die Verfügbarkeit der IT ist für viele Unternehmen die Basis für alle Vorgänge. Ob Produktion, Verwaltung oder Dienstleistung. Wenn ein IT-System nicht zur Verfügung steht, steht der komplette Betrieb. Dabei kann eine Stunde Stromausfall je nach Branche Schäden in Millionenhöhe verursachen.
Es gibt keine Alternative zur USV
Bei kompletten Stromausfällen werden oftmals Generatoren vorgehalten. Diese springen jedoch erst an, wenn ein kompletter Stromausfall aufgetreten ist. Da sind Ihre Server bereits längs aus. Auch bieten Generatoren keinen Schutz bei anderen Arten der Störung, wie Spannungsschwankungen oder Frequenzabweichungen.
Überspannungsschutz sichert Ihre IT sicher gegen Stromstöße ab. Er hilft aber nicht bei zu niedriger Spannung.