Aurora IBT-1-BX IPBaseT AV Distribution Box Unit
Drucken
4K60 4:4:4 AV-Umschalt-, -Verteil- und -Matrixlösung | IPBaseT = HDBT + AVoIP

Aurora IBT-1-BX
IPBaseT AV Distribution Box Unit

Bewertung: Noch nicht bewertet

4K60 AV-over-IP Verteil- und Matrixlösung

  • Tranceiver – Bausteine für die Erstellung einer 255x255 großen, kostengünstigen 4K60 Matrix
  • Keine typische AV-over-IP-Lösung – IPBaseT (Kombination aus HDBaseT und AVoIP)
Artikelnummer: Aurora IBT-1-BX
4K60 4:4:4 AV-Umschalt-, -Verteil- und -Matrixlösung | IPBaseT = HDBT + AVoIP
Spezifikation

Aurora IBT-1-BX: 4K60 4:4:4 AV-Verteil- und Matrixlösung

Der Aurora IBT-1-BT ist ein Transceiver und stellt den entscheidenden Baustein für die Erstellung einer 255 x 255 großen, kostengünstigen 4K60 (4:4:4) Matrix - unter Verwendung eines Netzwerk-Switches - dar.
Bei dem IBT-1 handelt es sich nicht um eine typische AV-over-IP-Lösung.
Die IBT-Serie verbindet die Einfachheit von HDBaseT mit der Skalierbarkeit von AVoIP. Aurora bezeichnet dies als IPBaseT.

 

So funktioniert IPBaseT

Keine typische AV-over-IP-Lösung – IPBaseT (Kombination aus HDBaseT und AVoIP)
Jedes Gerät der Aurora IBT-Serie kann als Sender oder Empfänger eingerichtet werden und frei im Zahlenbereich von 0 bis 255 adressiert werden.

Punkt-zu-Punktverbindungen
Wenn Sie eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung erstellen möchten, richten Sie ein IBT-Gerät als Sender und ein anderes als Empfänger ein. Legen Sie bei beiden Geräten die Adresse auf 0 fest und verbinden Sie sie mit einem CAT-Kabel oder Glasfaser.

IPBaseT AV-Verteilverstärker
Wenn der IBT-1 als Verteilungsverstärker verwendet werden soll, stellen Sie einen als Sender und die erforderliche Anzahl von Empfängern mit der Adresse 0 ein und schließen Sie alle IBT-1 Geräte an den entsprechenden Netzwerk-Switch an.

IPBaseT AV-Umschalter oder -Matrixswitcher
Um einen Switch oder eine Matrix zu erstellen, stellen Sie die Geräte entsprechend als Sender und Empfänger ein. Legen Sie anschließend die Adressen der Sender und der Empfänger (beginnend mit 1) fest.
Mit einem einfachen Multicast- oder RS-232-Befehl, der sich nicht von dem einer handelsüblichen Matrix unterscheidet, werden die Geräte dann entsprechend geroutet.

Netzwerk-Switch als Matrix

Die IBT-Serie ist so konzipiert, dass nur ein Netzwerk-Switch als Matrix verwendet wird, um die IBT-Geräte miteinander zu „verbinden“, sodass sie sofort nach dem Auspacken mit wenigen Einstellungen im Plug-and-Play-Betrieb funktioniert.

 

Features der IBT-1 Serie von Aurora auf einen Blick

  • Transceiver (Encoder oder Decoder wählbar)
  • 4K60 4:4:4 Unterstützung − mit null Frame-Latenz
  • HDMI Eingang/ Ausgang
  • PoE-LAN
  • IPBaseT LAN-Anschluss
  • SFP für Sibgle- oder Multimode-Glasfaser
  • RS232, IR, CEC
  • USB 2.0-Erweiterung
  • Frontdisplay mit Tasten
  • Analoger Audioeingang/ -ausgang
  • Rack-Montage möglich – 4 IBT-1 Einheiten in 1HE oder 16 4 IBT-1 Einheiten in 4HE
  • Geringe Leistungsaufnahme: Verbrauch max. 3 Watt pro Einheit

Empfohlenes Zubehör

Kundenrezensionen

Es gibt noch keine Rezensionen für dieses Produkt.
Spezifikation

Aurora IBT-1-BX: 4K60 4:4:4 AV-Verteil- und Matrixlösung

Der Aurora IBT-1-BT ist ein Transceiver und stellt den entscheidenden Baustein für die Erstellung einer 255 x 255 großen, kostengünstigen 4K60 (4:4:4) Matrix - unter Verwendung eines Netzwerk-Switches - dar.
Bei dem IBT-1 handelt es sich nicht um eine typische AV-over-IP-Lösung.
Die IBT-Serie verbindet die Einfachheit von HDBaseT mit der Skalierbarkeit von AVoIP. Aurora bezeichnet dies als IPBaseT.

 

So funktioniert IPBaseT

Keine typische AV-over-IP-Lösung – IPBaseT (Kombination aus HDBaseT und AVoIP)
Jedes Gerät der Aurora IBT-Serie kann als Sender oder Empfänger eingerichtet werden und frei im Zahlenbereich von 0 bis 255 adressiert werden.

Punkt-zu-Punktverbindungen
Wenn Sie eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung erstellen möchten, richten Sie ein IBT-Gerät als Sender und ein anderes als Empfänger ein. Legen Sie bei beiden Geräten die Adresse auf 0 fest und verbinden Sie sie mit einem CAT-Kabel oder Glasfaser.

IPBaseT AV-Verteilverstärker
Wenn der IBT-1 als Verteilungsverstärker verwendet werden soll, stellen Sie einen als Sender und die erforderliche Anzahl von Empfängern mit der Adresse 0 ein und schließen Sie alle IBT-1 Geräte an den entsprechenden Netzwerk-Switch an.

IPBaseT AV-Umschalter oder -Matrixswitcher
Um einen Switch oder eine Matrix zu erstellen, stellen Sie die Geräte entsprechend als Sender und Empfänger ein. Legen Sie anschließend die Adressen der Sender und der Empfänger (beginnend mit 1) fest.
Mit einem einfachen Multicast- oder RS-232-Befehl, der sich nicht von dem einer handelsüblichen Matrix unterscheidet, werden die Geräte dann entsprechend geroutet.

Netzwerk-Switch als Matrix

Die IBT-Serie ist so konzipiert, dass nur ein Netzwerk-Switch als Matrix verwendet wird, um die IBT-Geräte miteinander zu „verbinden“, sodass sie sofort nach dem Auspacken mit wenigen Einstellungen im Plug-and-Play-Betrieb funktioniert.

 

Features der IBT-1 Serie von Aurora auf einen Blick

  • Transceiver (Encoder oder Decoder wählbar)
  • 4K60 4:4:4 Unterstützung − mit null Frame-Latenz
  • HDMI Eingang/ Ausgang
  • PoE-LAN
  • IPBaseT LAN-Anschluss
  • SFP für Sibgle- oder Multimode-Glasfaser
  • RS232, IR, CEC
  • USB 2.0-Erweiterung
  • Frontdisplay mit Tasten
  • Analoger Audioeingang/ -ausgang
  • Rack-Montage möglich – 4 IBT-1 Einheiten in 1HE oder 16 4 IBT-1 Einheiten in 4HE
  • Geringe Leistungsaufnahme: Verbrauch max. 3 Watt pro Einheit